Treuhandstiftung & Stiftungsfonds

Treuhandstiftungen und Stiftungsfonds sind interessant für Stifter, die ihr Vermögen auf Dauer sichern, ihre Wertvorstellungen und/oder den eigenen Namen erhalten, das Lebenswerk wahren ggf. Nachfolgeprobleme lösen und steuerrechtliche Vorteile in Anspruch nehmen wollen.

Im Vergleich zur selbständigen Stiftung sind die Treuhandstiftungen und Stiftungsfonds sowohl in der Einrichtung wie auch der Verwaltung mit geringerem Aufwand verbunden. Treuhandstiftungen und Stiftungsfonds genießen die gleichen steuerlichen Vorteile wie die selbständige Stiftung.

Vorteile der Stiftungsfonds und treuhänderischen Stiftungen (Beispiele):

  • Einrichtung in kurzem Zeitraum möglich
  • Stifter wird dauerhaft von administrativen Aufgaben entbunden
  • Stiften auch mit kleinerem Stiftungskapital (Ansparmodell)

Die Bürgerstiftung hat in 2006 die Treuhänderschaft für die Hildegard-Fischer-Stiftung und 2008 für die Günter und Ursula Meißner-Stiftung übernommen.

Der Eitel O. und Helga Höhne-Stiftungsfonds wurde 2012 gergündet.

Wenn Sie sich für die Möglichkeiten der Treuhandstiftung und Stiftungsfonds interessieren, nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

im tau kleiner dinge

Aktuelles

ERSTES BÜRGERFRÜHSTÜCK

"In großer Runde gemeinsam frühstücken!"

Kommen Sie vorbei, um gemeinsam mit Freunden und Bekannten zu frühstücken, neue Kontakte zu knüpfen und angeregte Gespräche zu führen.

Benefiz-Veranstaltung zur Unterstützung von Projekten für Kinder und Jugendliche im Werra-Meißner-Kreis

Sonntag, 16. Juli 2023
11:00 - 14:00 Uhr

WO?
Rund um das Gerberhaus auf dem Hof von Aufwind, Neustadt 80-86/Töpfergasse, 37269 Eschwege

Weiterlesen ...

Felix Martin ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrates

Felix Martin, Mitglied des Hessischen Landtags, ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrates der Bürgerstiftung Werra-Meißner. In seiner Sitzung im Oktober, der ersten Sitzung des neuformierten Stiftungsrates wählten die Mitglieder zudem Elvira Valtink, Gründungsmitglied seit 2004, zur stellvertretenden Vorsitzenden. Martin, der dem Stiftungsrat seit 2014 angehört, löst Anne-Marie Truniger ab, die seit 2004 die Geschicke der Bürgerstiftung mit großem Engagement maßgeblich mitbestimmt hat. Der neue Vorstand des Stiftungsrates sieht als einen Schwerpunkt seiner dreijährigen Amtszeit das Werben um Bürgerinnen und Bürger, „die bereit sind“, so Martin, „gemeinnütziges Engagement im Werra-Meißner-Kreis mit Geld, Zeit und Ideen konkret zu fördern“.

Weiterlesen ...

Botschafterinnen und Botschafter

  • Christina Hammer

    Box-Weltmeisterin im Mittelgewicht, aufgewachsen in Sontra

    Ich unterstütze die Bürgerstiftung, weil ich in der Region ein neues zu Hause und meine Kindheit dort behütet verbracht habe.
    Ich erhole mich nach meinen Kämpfen am liebsten zu Hause, bei Familie und Freunden. Ich bin gern im Werra-Meißner-Kreis und der Gewinn für diese Region durch Ehrenamtliches Engagement der Bürgerstiftung ist großartig.

    www.christinahammer.de

     
  • Barbara Stolterfoht

    Hess. Staatsministerin a.D., zeitweise wohnhaft in Waldkappel

    Ich unterstütze die Bürgerstiftung, weil sie die Vielfalt und Lebendigkeit in der Bürgerschaft des Kreises zeigt, und weil mit ihrer Hilfe Projekte möglich sind, die sonst keine Chance gehabt hätten!

     
  • Rita Russek

    Schauspielerin und Regisseurin, geboren in Eschwege

    Bürgerschaftliches Engagement ist aus einer aufgeklärten Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Engagierte Bürger schaffen Verständnis und Empathie. Und ich glaube fest an deren versöhnende Kraft.

    www.rita-russek.de

Mach MitMensch

mach mit menschWettbewerb der Bürgerstiftung Werra-Meißner für eine engagierte Gesellschaft

Die Bürgerstiftung fördert nicht nur mit Geld. Unter dem Motto Mach MitMensch führt sie eigene Projekte durch, um wichtige Themen voran zu bringen.

Lesen Sie hier mehr

 

Bürgerstiftung Werra-Meißner

Niederhoner Straße 54
37269 Eschwege

Telefon 0 56 51 / 7 05 11
E-Mail: info@buergerstiftung-werra-meissner.de

Die Bürgerstiftung Werra-Meißner will zum Stiften anregen.

Sie will erreichen, dass die Bürgerinnen und Bürger des Werra-Meißner-Kreises, Privatpersonen und Unternehmen, mehr Mitverantwortung für die Gestaltung ihres Gemeinwesens übernehmen.